Goldmarie - Der queere Preis für Fleiß

Im letzten Beitrag zur Goldmarie haben wir leider ein falsches Datum mitge­teilt. Die Goldmarie 2019 findet am 27. Oktober und nicht (!) am 24. Oktober in Lüneburg statt!!!!!!!!!!!!

 


QNN sucht Preisträger*innen für Ehrenamt im LSBTI*-Bereich.

Zum 6. Mal möchte das Queere Netzwerk Nieder­sachsen (QNN) Menschen für ihr ehren­amt­liches Engagement mit der GOLDMARIE auszeichnen. Die diesjährige Preis­ver­leihung findet am 24. Oktober 2019 27. Oktober in Lüneburg statt. Als Koope­ra­ti­ons­partner konnte das queere Zentrum „Check­point Queer“ in Lüneburg gewonnen werden.

Gesucht werden Menschen, die mit ihrem Einsatz hinter den Kulissen viele Angebote für LSBTI* in Nieder­sachsen überhaupt erst möglich machen. Sei es, weil sie unent­geltlich die Plakate zum CSD entwerfen, seit vielen Jahren regel­mäßig Gruppen­treffen organi­sieren, langjährig Beratung anbieten oder zuver­lässig die Vereins­kasse führen.

Wer also fleißige Ehren­amt­liche kennt, die die GOLDMARIE verdient haben, sollte diese Menschen vorschlagen. Die Frist für die Abgabe von Vorschlägen ist der 31.08.2019. Anschließend wird der Vorstand des QNN entscheiden, wer die GOLDMARIE 2019 erhalten wird.

Das QNN fragt jetzt Euch, wer 2019 die GOLDMARIE erhalten soll. Für Eure Vorschläge haben wir auf unserer Homepage ein Formular einge­richtet. Dort könnt Ihr den Namen eingeben sowie den Grund, warum die Person mit der Goldmarie geehrt werden soll.

qnn_fav

Bevor die QNN-Geschäfts­stelle in die Sommer­pause geht, möchten wir euch noch wichtige Termine für die nächsten Wochen/ Monate mitteilen:

Sommer­pause Geschäfts­stelle: 22. Juli bis einschließlich 04. August 2019

Frist für Abschlags­an­for­de­rungen vor der Sommer­pause: 15. Juli 2019


13. — 15.09.2019 in Alten­bücken  | LiN SommerFest

Ab 19.09.2019 | Schwule Geschichte(n): Erzählcafé


Wichtige QNN Termine (Einla­dungen folgen):

  • 24.10.2019 in Lüneburg          |   Goldmarie 2019
  • 17.11.2019 in Hannover           |  QNN-MV 2019 #2
  • 23.11.2019 in Braun­schweig   |  Preis­ver­leihung Queerer Filmpreis
LiN_Logo

Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass die Anmeldung zum LiN SommerFest 2019 ist ab sofort möglich ist. Ihr findet alle Infor­ma­tionen zum (fast fertigen) Programm und die Anmel­de­maske unter:

www.lesbisch-in-niedersachsen.de/sommerfest

Wir sehen uns in Alten­bücken 🙂

qnn_fav

Wir freuen uns sehr, dass die QNN-Homepage seit heute im neuen Design online gegangen ist! Die vorherige Version war stark veraltet. Nun ist die Homepage benutzer*innenfreundlich und übersicht­licher.

In den kommenden Tagen widmen wir uns noch der Aktua­li­sierung der Inhalte und bitten diesbe­züglich um Geduld. Wir freuen uns natürlich auch über Feedback!

Euer QNN-Team

 

Bitte beachten Sie:

In der Zeit vom  22. Juli bis einschließlich 02. August 2019 bleibt die QNN-Geschäfts­stelle geschlossen.

Für die Projekte: Abschlags­an­for­de­rungen und Projekt­ab­rech­nungen bitte bis spät. 15. Juli 2019 an foerderung [at] q‑nn [punkt] de!

Fachver­an­staltung „50 Jahre Chris­topher-Street-Day – Politik für LSBTI* in Nieder­sachsen – Rück- und Ausblicke“


Montag, 24. Juni 2019 | 16 bis 19.30 Uhr

Neustädter Hof- und Stadt­kirche St. Johannis Hannover

Am 28. Juni 1969 fand der erste medien­mäßig begleitete Aufstand von Homo- und Trans­se­xu­ellen gegen die Polizei­willkür in der New Yorker Chris­topher Street statt. Seitdem wird in New York am letzten Samstag im Juni mit einem Straßen­umzug an dieses Ereignis erinnert. Daraus ist eine inter­na­tionale Tradition geworden, im Sommer eine Demons­tration für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexu­ellen, trans* und inter­ge­schlecht­lichen Menschen abzuhalten. In Deutschland fanden die ersten CSD- Veran­stal­tungen 1979 statt.

Die Würde des homose­xu­ellen Mannes blieb in Westdeutschland bis 1969 antastbar. Im selben Jahr wurde der unter den Natio­nal­so­zia­listen 1935 verschärfte § 175 StGB, der jedwede Handlung zwischen Männern straf­rechtlich verfolgen konnte und damit unsäg­liches Leid über Tausende von Homose­xu­ellen brachte, refor­miert.

Das Nieder­säch­sische Minis­terium für Soziales, Gesundheit und Gleich­stellung nimmt beides zum Anlass auf fast 30 Jahre staat­liche Antidis­kri­mi­nie­rungs­po­litik von/ für LSBTI* in Nieder­sachsen zurück­zu­blicken. Mit den thema­ti­schen Schwer­punkten „Recht“ und „Gesundheit“ wird zudem der Blick nach vorne gerichtet.

Zielgruppe:
— Niedersächs*innen, die sich für die Anliegen queerer Menschen engagieren und inter­es­sieren
— Wegbegleiter*innen der nieder­säch­si­schen Antidis­kri­mi­nie­rungs­po­litik von und für LSBTI*

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12.06.2019 an: christine.niedrau@ms.niedersachsen.de

Einladung mit Programm als pdf

Liebe Mitglieder des QNN,

wir laden Euch herzlich zum QNN “zukunft_raum” 2019 ein.


18. Mai 2019 | 11.00 – 17.00 Uhr

Ort: Freizeitheim Linden (Windheim­straße 4, 30451 Hannover)

Anmeldung bitte per Mail bis 10.05.19 an info [at] q‑nn [punkt] de

 

Programm:

10.30 – 11.00 Uhr

Ankommen mit Kaffee und Tee

11.00 – 12.00 Uhr

Würdigung Hans Hengelein

Im Rahmen des „zukunft_raum“ möchten sich das QNN und seine Mitglied­schaft bei Hans Hengelein (Referent LSBTTI und AIDS-Koordi­nator im Nieder­säch­si­schen Minis­terium für Soziales, Gesundheit und Gleich­stellung) für die langjährige Zusam­men­arbeit bedanken.

12.00 – 12.30 Uhr

Imbiss

12.30 – 16.00 Uhr

World Café

1.    Das QNN (Selbst­ver­ständnis, 4‑Säulen und Landes­ko­or­di­nation, Geschäfts­stelle und Arbeits­auftrag)

2.    Finan­zielle Förder­schwer­punkte (Einspa­rungen und Projekt­wei­ter­führung mit vorhan­denen Ressourcen?)

3.    Inhalt­liche Förder­schwer­punkte (finan­zielle Bedarfe, inhalt­liche Schwer­punkte des QNN, Fortführung der „Handlungs­felder, gemeinsame Schwer­punkte)

16.00 – 17.00 Uhr

Zusam­men­fassung der Ergeb­nisse und Abschluss­runde

Save-the-date: 24. Juni 2019, Fachver­an­staltung „Politik für LSBTI* in Nieder­sachsen – Rück- und Ausblicke“ in Hannover

Am 28. Juni 1969 fand der erste medien­mäßig begleitete Aufstand von Homo- und Trans­se­xu­ellen gegen die Polizei­willkür in der New Yorker Chris­topher Street statt. Seitdem wird in New York am letzten Samstag im Juni mit einem Straßen­umzug an dieses Ereignis erinnert. Daraus ist eine inter­na­tionale Tradition geworden, im Sommer eine Demons­tration für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexu­ellen, trans* und inter­ge­schlecht­lichen Menschen abzuhalten. In Deutschland fanden die ersten CSD- Veran­stal­tungen 1979 statt.

Das Nieder­säch­sische Minis­terium für Soziales, Gesundheit und Gleich­stellung nimmt dies zum Anlass auch auf fast 30 Jahre staat­liche Antidis­kri­mi­nie­rungs­po­litik von/ für LSBTI* in Nieder­sachsen zurück­zu­blicken. Mit den thema­ti­schen Schwer­punkten „Recht“ und „Gesundheit“ wird zudem der Blick nach vorne gerichtet

Wo stehen wir? Was ist erreicht?  Was muss noch erledigt werden?

Das Veran­stal­tungs­pro­gramm wird derzeit erstellt und kann hoffentlich in Kürze übersandt werden. Bitte merken Sie sich daher zunächst den Termin vor:

Fachver­an­staltung „Politik für LSBTI* in Nieder­sachsen – Rück- und Ausblicke“

am Montag, 24. Juni 2019, voraus­sichtlich von 16 bis 19.30 Uhr, in Hannover

Jetzt online verfügbar: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf. Sexuelle und geschlecht­liche Vielfalt in Kinder­bü­chern. Ein Rezen­si­onsband für pädago­gische Fachkräfte in Kinder­ta­ges­stätten. 2. Erwei­terte Auflage.

Kinder- und Bilder­bücher sind oft eines der ersten Medien, mit denen Kinder in Berührung kommen, um ihre Umwelt in ihrer Vielfalt kennen­zu­lernen. Darin werden Werte, Normen und gesell­schaft­liche Regeln vermittelt. Liebe, Freund­schaft und Zuneigung sind zentrale Themen in Kinder­bü­chern und Märchen. Doch in den meisten Fällen wird nur die hetero­se­xuelle Liebe zwischen Prinz und Prinzessin oder König und Königin veran­schau­licht. Oft werden darüber hinaus stereotype Geschlech­ter­rollen repro­du­ziert. Nicht­he­te­ro­se­xuelle Lebens­ent­würfe sind nach wie vor in Kinder- und Bilder­bü­chern unter­re­prä­sen­tiert. Queere Märchen oder Geschichten mit gleich­ge­schlecht­lichen Paaren sind noch nicht allzu bekannt.

Im Rahmen des Modell­pro­jekts „Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo‑, Trans*- und Inter*feindlichkeit“ der Akademie Waldschlösschen im Bundes­pro­gramm „Demokratie Leben!“ des BMFSFJ entstand  deshalb ein umfang­reicher Rezen­si­onsband mit Empfeh­lungen zu über 90 Kinder­bü­chern, die sexuelle und geschlecht­liche Vielfalt für verschiedene Alters­stufen kindge­recht thema­ti­sieren. Kinder brauchen Bücher, die ihre Lebens­vielfalt wider­spiegeln und in denen sie sich wieder­finden. Denn immer mehr Kinder wachsen in bunten Famili­en­kon­stel­la­tionen auf.

Ziel dieser Publi­kation, die nun in der zweiten erwei­terten Auflage vorliegt, ist es, Erzieher*innen und anderen pädago­gi­schen Fachkräften der frühkind­lichen Bildung und Erziehung Anregungen zu geben, anhand von Bilder­bü­chern und Geschichten den vielfäl­tigen Lebens­weisen der Kinder in ihren pädago­gi­schen Kontexten gerecht zu werden und geschlech­ter­sen­sible Arbeit in Krippe, Kinder­garten und Hort oder auch zu Hause zu unterstützen und die geschlechter- und diversitätssensible Praxis voran­zu­treiben.

Er enthält rund 90 Empfeh­lungen für Kinder­bücher sortiert nach den Alters­stufen 0–3, 4–6 und ab 6 Jahre, daneben ein ausführ­liches Glossar zur Einführung in die Begriffe sexueller und geschlecht­licher Vielfalt und einfüh­rende Fachtexte zur Arbeit mit diver­si­täts­be­wussten Kinder­bü­chern und geschlecht­licher Vielfalt.

Die zweite erwei­terte Auflage des Rezen­si­ons­bands, die aus Mitteln des Queeren Netzwerk Niedersachsen(QNN) finan­ziert wurde, kann auf der Seite des Modell­pro­jekts „Akzeptanz für Vielfalt“ kostenlos herun­ter­ge­laden werden:

www.akzeptanz-fuer-vielfalt.de

Hallo ihr Lieben,

hier ein paar Neuig­keiten aus dem Netzwerk “LiN — Lesbisch* in Nieder­sachsen”.

- vor einigen Wochen hat sich Lesbisch* in Hannover gegründet und am 12. April schon die erste Aktion durch­ge­führt. Es gibt schon eine eigene Inter­net­präsenz (befindet sich noch im Aufbau) www.lesbischinhannover.wordpress.com und einen Verteiler.

- LiN-NetzWerk Treffen 2019: Vom 30.05. bis 02.06.19 treffen sich Ehren­amt­liche des LiN-NetzWerks  in der Akademie Waldschlösschen um das NetzWerk weiter zu entwi­ckeln und um sich auszu­tau­schen und zu vernetzen. Es gibt noch ein paar wenige freie Plätze. Anmeldung unter www.waldschloesschen.org

- Save the date: vom 13.09. bis 15.09.19 findet wieder das LiN-SommerFest in Alten­bücken statt. Wir arbeiten fleißig am Programm und an der Gestaltung des Wochen­endes. Wollt Ihr auf dem Laufenden bleiben, dann schaut hin und wieder auf www.lesbisch-in-niedersachsen.de/sommerfest vorbei.

Bis bald also 🙂

Skip to content