, , , ,

Jetzt online ver­füg­bar: “Akzep­tanz für Viel­falt von klein auf!”

Jetzt online ver­füg­bar: Akzep­tanz für Viel­falt von klein auf. Sexu­el­le und geschlecht­li­che Viel­falt in Kin­der­bü­chern. Ein Rezen­si­ons­band für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in Kin­der­ta­ges­stät­ten. 2. Erwei­ter­te Auf­la­ge.

Kin­der- und Bil­der­bü­cher sind oft eines der ers­ten Medi­en, mit denen Kin­der in Berüh­rung kom­men, um ihre Umwelt in ihrer Viel­falt ken­nen­zu­ler­nen. Dar­in wer­den Wer­te, Nor­men und gesell­schaft­li­che Regeln ver­mit­telt. Lie­be, Freund­schaft und Zunei­gung sind zen­tra­le The­men in Kin­der­bü­chern und Mär­chen. Doch in den meis­ten Fäl­len wird nur die hete­ro­se­xu­el­le Lie­be zwi­schen Prinz und Prin­zes­sin oder König und Köni­gin ver­an­schau­licht. Oft wer­den dar­über hin­aus ste­reo­ty­pe Geschlech­ter­rol­len repro­du­ziert. Nicht­he­te­ro­se­xu­el­le Lebens­ent­wür­fe sind nach wie vor in Kin­der- und Bil­der­bü­chern unter­re­prä­sen­tiert. Que­e­re Mär­chen oder Geschich­ten mit gleich­ge­schlecht­li­chen Paa­ren sind noch nicht all­zu bekannt.

Im Rah­men des Modell­pro­jekts „Akzep­tanz für Viel­falt – gegen Homo‑, Trans*- und Inter*feindlichkeit“ der Aka­de­mie Wald­schlöss­chen im Bun­des­pro­gramm „Demo­kra­tie Leben!“ des BMFS­FJ ent­stand  des­halb ein umfang­rei­cher Rezen­si­ons­band mit Emp­feh­lun­gen zu über 90 Kin­der­bü­chern, die sexu­el­le und geschlecht­li­che Viel­falt für ver­schie­de­ne Alters­stu­fen kind­ge­recht the­ma­ti­sie­ren. Kin­der brau­chen Bücher, die ihre Lebens­viel­falt wider­spie­geln und in denen sie sich wie­der­fin­den. Denn immer mehr Kin­der wach­sen in bun­ten Fami­li­en­kon­stel­la­tio­nen auf.

Ziel die­ser Publi­ka­ti­on, die nun in der zwei­ten erwei­ter­ten Auf­la­ge vor­liegt, ist es, Erzieher*innen und ande­ren päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten der früh­kind­li­chen Bil­dung und Erzie­hung Anre­gun­gen zu geben, anhand von Bil­der­bü­chern und Geschich­ten den viel­fäl­ti­gen Lebens­wei­sen der Kin­der in ihren päd­ago­gi­schen Kon­tex­ten gerecht zu wer­den und geschlech­ter­sen­si­ble Arbeit in Krip­pe, Kin­der­gar­ten und Hort oder auch zu Hau­se zu unterstützen und die geschlech­ter- und diversitätssensible Pra­xis vor­an­zu­trei­ben.

Er ent­hält rund 90 Emp­feh­lun­gen für Kin­der­bü­cher sor­tiert nach den Alters­stu­fen 0–3, 4–6 und ab 6 Jah­re, dane­ben ein aus­führ­li­ches Glos­sar zur Ein­füh­rung in die Begrif­fe sexu­el­ler und geschlecht­li­cher Viel­falt und ein­füh­ren­de Fach­tex­te zur Arbeit mit diver­si­täts­be­wuss­ten Kin­der­bü­chern und geschlecht­li­cher Viel­falt.

Die zwei­te erwei­ter­te Auf­la­ge des Rezen­si­ons­bands, die aus Mit­teln des Quee­ren Netz­werk Niedersachsen(QNN) finan­ziert wur­de, kann auf der Sei­te des Modell­pro­jekts „Akzep­tanz für Viel­falt“ kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den:

www.akzeptanz-fuer-vielfalt.de

Skip to content