Über uns

Das QNN

Das Que­e­re Netz­werk Nie­der­sach­sen ist der Lan­des- und Fach­ver­band der quee­ren Ver­ei­ne, Grup­pen und Initia­ti­ven. Es wur­de 1991 als Schwu­les Forum Nie­der­sach­sen gegrün­det und hat sich seit­her zur Inter­es­sens­ver­tre­tung aller quee­ren Grup­pen in Nie­der­sach­sen wei­ter­ent­wi­ckelt. Seit 2015 fin­det sich die Arbeit auch im Namen des QNN wie­der. Den Kern des Ver­ban­des bil­den die Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. Der­zeit ver­tritt das QNN über fünf­zig Ver­ei­ne und Grup­pen auf Lan­des­ebe­ne. Das QNN ver­netzt, berät, unter­stützt und ver­tritt sei­ne Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. Es för­dert die Ver­net­zung quee­rer Men­schen und Struk­tu­ren in Nie­der­sach­sen. Die QNN Geschäfts­stel­le bezieht Stel­lung gegen­über Öffent­lich­keit und Poli­tik, ent­wi­ckelt Kon­zep­te und leis­tet fach­li­che Arbeit durch eige­ne Pro­jek­te und Fach­stel­len.

Das sind wir

Das QNN ist die basis­ori­en­tier­te, Par­ti­zi­pa­ti­on för­dern­de Inter­es­sen­ver­tre­tung für die quee­ren Men­schen in Nie­der­sach­sen. Wir ori­en­tie­ren uns an den unter­schied­li­chen sexu­el­len Ori­en­tie­run­gen, geschlecht­li­chen Iden­ti­tä­ten und diver­sen Kör­pern: les­bisch, schwul, trans* und inter*. Wir wis­sen und berück­sich­ti­gen, dass die que­e­re Gemein­schaft wei­ter und wei­cher gefasst ist als mit die­sen vier Beschrei­bun­gen. Im QNN ver­net­zen sich jene Men­schen, die für LSBTIQ* im Flä­chen­land Nie­der­sach­sen aktiv sind. Jede Grup­pe, jedes Pro­jekt, jeder Ver­ein oder jede Insti­tu­ti­on, die im Land und für die Men­schen im Land aktiv ist, ist ein­ge­la­den, im QNN mit­zu­wir­ken. Sie sind gleich­be­rech­tigt unge­ach­tet ihrer finan­zi­el­len Aus­stat­tung, bis­he­ri­gen Leis­tun­gen oder dem Anse­hen der Per­son, die sie ver­tritt.

Das ist unse­re aktu­el­le Situa­ti­on

Wir wis­sen um unse­re Geschich­te und schrei­ben die­se als QNN bestän­dig fort. Wir sind offen für die Ver­än­de­run­gen, die das mit sich brin­gen wird und inter­es­siert an Neu­em, das außer­halb der Hete­ro­nor­ma­ti­vi­tät liegt. Das Selbst­ver­ständ­nis des QNN wur­de erar­bei­tet von einer mul­ti­per­spek­ti­vi­schen, inter­dis­zi­pli­nä­ren Arbeits­grup­pe im Rah­men des Struk­tur-Ent­wick­lungs­pro­zes­ses 2016/17. Es wur­de der Com­mu­ni­ty und der Mit­glied­schaft vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Auf der QNN-Mit­glie­der­ver­samm­lung am 28. Okto­ber 2017 wur­de es in der hier vor­lie­gen­den Fas­sung ver­ab­schie­det. Es wird von den QNN-Mit­glie­dern bei Bedarf im Rah­men der Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen fort­ge­schrie­ben.

Das ist unse­re Hal­tung

Bei der För­der­mit­tel­ver­ga­be sehen wir uns den Inter­es­sen der quee­ren Men­schen im Flä­chen­land Nie­der­sach­sen ver­pflich­tet. Wir ach­ten die Selbst­be­schrei­bung und för­dern die Selbst­ver­tre­tung. Wir den­ken bei unse­rer Arbeit inter­sek­tio­nal inner­halb unse­rer viel­fäl­ti­gen Gemein­schaft und dar­über hin­aus. Wir wis­sen um unse­re Unter­schied­lich­keit in den Inter­es­sen­grup­pen und als Indi­vi­du­en und wol­len wert­schät­zend und respekt­voll zusam­men­ar­bei­ten. Unse­re Arbeit wird gelei­tet durch Fair­ness und Trans­pa­renz. Wir ste­hen für einen ver­ant­wort­li­chen und nach­hal­ti­gen Umgang mit Res­sour­cen.

Das ist unse­re Arbeits­wei­se

Im QNN ver­fol­gen wir gemein­sa­me Inter­es­sen und Zie­le. Die­se Syn­er­gien wer­den im QNN aktiv gemein­sam ver­han­delt und ent­wi­ckelt. Die spe­zi­fi­schen Inter­es­sen sam­melt, prio­ri­siert und schreibt das jewei­li­ge im QNN ver­tre­te­ne Netz­werk fort – in der ihm eige­nen Wei­se und Struk­tur.
Wer im QNN haupt- oder ehren­amt­lich aktiv wird, erwirbt und ent­wi­ckelt pro­ak­tiv eine grund­le­gen­de LSBTIQ* Kom­pe­tenz und ver­steht sich als alli­iert zu den ande­ren Inter­es­sen­grup­pen und ihren Bedar­fen und The­men.

Ein Hin­weis zum Sprach­ge­brauch

Wir nut­zen das Wort „que­er“ als gemein­schafts­stif­ten­de Über­schrift. Sie steht für vie­le Begrif­fe, Kate­go­rien und Selbst­be­zeich­nun­gen, die Leben, All­tag und Men­schen beschrei­ben, die nicht (nur) hete­ro­nor­ma­tiv sind. „Hete­ro­nor­ma­tiv“ inklu­diert für uns auto­ma­tisch die Phan­ta­sie einer Cis-Binarität. Manch­mal schrei­ben wir auch LSBTI* oder LSBTIQ – das umfasst nur die grö­ße­ren / bekann­te­ren Grup­pen. Wir bit­ten herz­lich dar­um, sich stets gemeint und vor allem mit­ge­dacht und ein­ge­la­den zu füh­len. Spra­che ist ein Werk­zeug, und wir wol­len es gut nut­zen und wei­ter­ent­wi­ckeln.

Ver­bands­vor­stand

Fran­zis­ka Fahl
Pro­no­men sie / ihr
vorstand@qnn.de

Fre­de­rick Schnitt­ker
Pro­no­men er / ihm
vorstand@qnn.de

Julia Gerasch
Pro­no­men sie / ihr
vorstand@qnn.de

Malou Irvin
Pro­no­men sie / ihr
vorstand@qnn.de

Marei­ke Walt­her
sie / ihr
vostand@qnn.de

Team

Nico Ker­ski
Pro­no­men er / ihm
Geschäfts­füh­rung
nico.kerski@qnn.de

Melis­sa Dep­ping
Pro­no­men sie / ihr
Stellv. Geschäfts­füh­rung
melissa.depping@qnn.de

Julia
Kei­ne Pro­no­men
Ver­wal­tung
verwaltung@qnn.de

Robin Ivy Oster­kamp
Kei­ne Pro­no­men
Lan­des­fach­stel­le Trans*
trans@qnn.de

Micha­el Rogenz
Pro­no­men er / ihm
Lan­des­ko­or­di­na­ti­on Inter*
inter@qnn.de

Jan­ne Bier­mann
Pro­no­men sie / ihr
Refe­ren­tin Sport­pro­jekt
sport@qnn.de

Mit­glie­der

Im QNN ver­net­zen sich jene Men­schen, die für que­e­re Men­schen im Flä­chen­land Nie­der­sach­sen aktiv sind. Jede Grup­pe, jedes Pro­jekt, jeder Ver­ein oder jede Insti­tu­ti­on, die im Land und für die Men­schen im Land aktiv ist, ist ein­ge­la­den, im QNN mit­zu­wir­ken.

Mit­glied­schaft im QNN

Die Mög­lich­kei­ten zur ordent­li­chen und außer­or­dent­li­chen Mit­glied­schaft regelt die Sat­zung, ergänzt wird sie durch die Mit­glie­der­ord­nung für Ver­ei­ne oder Insti­tu­tio­nen ohne eige­ne Rechts­form, z.B. Stamm­ti­sche, Selbst­hil­fe­grup­pen.

 

Der Mit­glieds­an­trag muss zur stimm­be­rech­tig­ten Teil­nah­me an der Mit­glie­der­ver­samm­lung (MV) 14 Tage vor der MV im QNN ein­ge­hen. Über die Auf­nah­me ins QNN ent­schei­det der QNN-Vor­stand.

 

Grup­pen ohne eige­ne Rechts­form benö­ti­gen statt der Doku­men­te von Ver­ei­nen oder ande­ren Insti­tu­tio­nen die Unter­schrif­ten von ins­ge­samt min­des­tens 7 Per­so­nen. Die­se haben im lau­fen­den Jahr an den Akti­vi­tä­ten der Grup­pe teil­ge­nom­men und bestä­ti­gen mit ihrer Unter­schrift die Exis­tenz bzw. das Fort­be­stehen.

Grup­pen ohne Rechts­form stel­len jedes Jahr auf’s Neue einen Mit­glieds­an­trag. Die­se Form der Mit­glied­schaft ist auch offen für Grup­pe, die inner­halb eines Ver­eins „behei­ma­tet“ sind, z.B. ein Trans*-Stammtisch, der orga­ni­sa­to­risch zum Trä­ger­ver­ein eines quee­ren Zen­trums gehört. Hin­ter­grund ist, dass jede Grup­pe sich selbst ver­tre­ten kön­nen soll und sich hier­über auch „Infra­struk­tur-Ver­ei­ne“, zu denen vie­le Grup­pen gehö­ren im Stimm­ge­wicht unter­schei­den kön­nen von „Pro­jekt-Ver­ei­nen“, die z.B. die Trä­ger­schaft für einen CSD leis­ten und kei­ne wei­te­ren Grup­pen „beher­ber­gen“.

His­to­rie

1991

Grün­dung des Lan­des­för­der­ver­eins Schwu­len­ar­beit in Nie­der­sa­chen

1993

Umbe­nen­nung ins Schwu­le Forum Nie­der­sach­sen (SFN)

2014

Ers­te Ver­lei­hung der Gold­ma­rie – der Que­e­re Preis für Fleiß

2014

Start der Kam­pa­gne „Für sexu­el­le und geschlecht­li­che Viel­falt in Nie­der­sach­sen“

2015

Namens­än­de­rung zum Quee­ren Netz­werk Nie­der­sach­sen

2016

Start des 2‑jährigen Struk­tur­ent­wick­lungs­pro­zess

2017

Auf­bau der haupt­amt­li­chen Geschäfts­stel­le und der vier Netz­wer­ke Les­bisch* in Nie­der­sach­sen (LiN), Schwu­les Forum Nie­der­sach­sen (SFN), Trans* in Nie­der­sach­sen (TiN) und der Lan­des­ko­or­di­na­ti­on Inter*

2017

Start von MOSA­IK Gesund­heit – Ein Pro­jekt zur Gesund­heits­för­de­rung von les­bi­schen, bise­xu­el­len und quee­ren Frau­en* in Nie­der­sach­sen

2017

Aus­rich­tung des ers­ten Quee­ren Film­prei­ses Nie­der­sach­sen

2021

Ein­rich­tung von Schu­le der Viel­falt* Nie­der­sach­sen in Trä­ger­schaft des QNN

2022

Namens­än­de­rung von TiN zur Lan­des­fach­stel­le Trans*

2023

Aus­rich­tung des ers­ten Quee­ren Neu­jahrs­emp­fang

Skip to content