Daten­schutz

Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten durch Drit­te zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit aus­drück­lich wider­spro­chen. Die Betreiber_innen der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Piwik-Sta­tis­ti­ken/-Ana­ly­tics

Wir erhe­ben anony­mi­sier­ten Sta­tis­ti­ken über die Nut­zung unse­rer Web­sei­ten, dazu ver­wen­den wir ein eige­nes Tool: Piwik. Die Daten wer­den nur in unse­ren Daten­ban­ken gespei­chert und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, von IP-Adres­sen wer­den nur die ers­ten bei­den Zah­len­blö­cke ver­wen­det, die auch bei der Stand­ort-Loka­li­sie­rung ein unge­nau­es Ergeb­nis lie­fern. Denn die Pri­vat­sphä­re unse­rer Besucher*innen ist wich­ti­ger, als jede auto­ma­tisch gene­rier­te Sta­tis­tik.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Face­book-Plug­ins (Like-But­ton)

Auf unse­ren Sei­ten sind Plug­ins des sozia­len Netz­werks Face­book (Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Cali­for­nia, 94025, USA) inte­griert. Die Face­book-Plug­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf unse­rer Sei­te. Eine Über­sicht über die Face­book-Plug­ins fin­den Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird über das Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von face­book unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Face­book-Nut­zer­kon­to zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Face­book-Benut­zer­kon­to aus.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le +1

Erfas­sung und Wei­ter­ga­be von Infor­ma­tio­nen

Mit­hil­fe der Goog­le +1‑Schaltfläche kön­nen Sie Infor­ma­tio­nen welt­weit ver­öf­fent­li­chen. Über die Goog­le +1‑Schaltfläche erhal­ten Sie und ande­re Nut­zer per­so­na­li­sier­te Inhal­te von Goog­le und unse­ren Part­nern. Goog­le spei­chert sowohl die Infor­ma­ti­on, dass Sie für einen Inhalt +1 gege­ben haben, als auch Infor­ma­tio­nen über die Sei­te, die Sie beim Kli­cken auf +1 ange­se­hen haben. Ihre +1 kön­nen als Hin­wei­se zusam­men mit Ihrem Pro­fil­na­men und Ihrem Foto in Goog­le-Diens­ten, wie etwa in Such­ergeb­nis­sen oder in Ihrem Goog­le-Pro­fil, oder an ande­ren Stel­len auf Web­sites und Anzei­gen im Inter­net ein­ge­blen­det wer­den.
Goog­le zeich­net Infor­ma­tio­nen über Ihre +1‑Aktivitäten auf. Um die Goog­le +1‑Schaltfläche ver­wen­den zu kön­nen, benö­ti­gen Sie ein welt­weit sicht­ba­res, öffent­li­ches Goog­le-Pro­fil, das zumin­dest den für das Pro­fil gewähl­ten Namen ent­hal­ten muss. Die­ser Name wird in allen Goog­le-Diens­ten ver­wen­det. In man­chen Fäl­len kann die­ser Name auch einen ande­ren Namen erset­zen, den Sie beim Tei­len von Inhal­ten über Ihr Goog­le-Kon­to ver­wen­det haben. Die Iden­ti­tät Ihres Goog­le-Pro­fils kann Nut­zern ange­zeigt wer­den, die Ihre E‑Mail-Adres­se ken­nen oder über ande­re iden­ti­fi­zie­ren­de Infor­ma­tio­nen von Ihnen ver­fü­gen.

Ver­wen­dung der erfass­ten Infor­ma­tio­nen

Neben den oben erläu­ter­ten Ver­wen­dungs­zwe­cken wer­den die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen gemäß den gel­ten­den Goog­le-Daten­schutz­be­stim­mun­gen genutzt. Goog­le ver­öf­fent­licht mög­li­cher­wei­se zusam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken über die +1‑Aktivitäten der Nutzer_innen bzw. gibt die­se an Nutzer_innen und Partner_innen wei­ter, wie etwa Publisher, Inserent_innen oder ver­bun­de­ne Web­sites.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Twit­ter

Auf unse­ren Sei­ten sind Funk­tio­nen des Diens­tes Twit­ter ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., Twit­ter, Inc. 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Durch das Benut­zen von Twit­ter und der Funk­ti­on „Re-Tweet“ wer­den die von Ihnen besuch­ten Web­sei­ten mit Ihrem Twit­ter-Account ver­knüpft und ande­ren Nut­zern bekannt gege­ben. Dabei wer­den auch Daten an Twit­ter über­tra­gen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Ter­mi­ne
Mehr laden
News­let­ter

Abon­nie­re unse­ren News­let­ter und bleib auf dem Lau­fen­den!

Skip to content