Que­e­res Netz­werk Nie­der­sach­sen star­tet Struk­tur­ent­wick­lungs­pro­zess — jetzt Mit­glied wer­den

bruecken-bauen-300x225Que­e­res Netz­werk Nie­der­sach­sen star­tet Struk­tur­ent­wick­lungs­pro­zess auf der Mit­glie­der­ver­samm­lung am 04. Juni 2016

Han­no­ver, Mai 2016: Der Vor­stand des Quee­ren Netz­werks Nie­der­sach­sen (QNN) beschloß in sei­ner Sit­zung am 19.03.2016, dass die nächs­te Mit­glie­der­ver­samm­lung des QNN am 04. Juni 2016 in Han­no­ver statt­fin­den wird. Mit der Ter­min­set­zung ver­bin­det der Vor­stand die Ein­la­dung an alle nie­der­säch­si­schen Grup­pen und Ver­ei­ne aus dem LSBTI* Spek­trum, sich als Mit­glie­der aktiv in die Gestal­tung der Zukunft des QNN ein­zu­brin­gen.

Zen­tra­les The­ma der Mit­glie­der­ver­samm­lung wird sein, im QNN einen Struk­tur­ent­wick­lungs- pro­zess zu star­ten. Der Vor­stand wird dazu der Mit­glie­der­ver­samm­lung vor­schla­gen, eine Arbeits- grup­pe ein­zu­set­zen, die bis zur Mit­glie­der­ver­samm­lung im Juni 2017 ein Kon­zept erar­bei­tet, wie zukünf­tig auf brei­ter Basis Ent­schei­dun­gen im QNN getrof­fen wer­den und wel­che Mit­tel für den Auf­bau einer Inter­es­sen­ver­tre­tung auf Lan­des­ebe­ne bereit­ge­stellt wer­den sol­len. Wesent­li­cher Punkt wird auch sein, wie das QNN zukünf­tig stär­ker in den Regio­nen prä­sent sein kann. Die zu dis­ku­tie­ren­den Fra­gen rei­chen also von der Sat­zung des QNN bis zu Fest­le­gung der inhalt­li­chen Auf­ga­ben.

Ein Aus­lö­ser für die­se Initia­ti­ve des Vor­stands ist, dass im Som­mer 2018 Hans Hen­ge­lein als Refe- rent für LSBT­TI im Sozi­al­mi­nis­te­ri­um in Ren­te gehen wird. In Ver­bin­dung mit der im Janu­ar 2018 statt­fin­den­den Land­tags­wahl steht damit bereits heu­te fest, dass die enge und ver­trau­ens­vol­le Zu- sam­men­ar­beit zwi­schen Hans Hen­ge­lein als Ver­tre­ter des Sozi­al­mi­nis­te­ri­ums und Tho­mas Wil­de als Geschäfts­füh­rung des QNN in die­ser Kon­stel­la­ti­on nicht fort­be­stehen wird. Blickt man in ande­re Bun­des­län­der oder bewer­tet Erfah­run­gen mit ande­ren Nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­en, ist damit zu rech­nen, dass im Sozi­al­mi­nis­te­ri­um ohne den enga­gier­ten Für­spre­cher Hans Hen­ge­lein die Inter-essen der Men­schen aus dem LSBTI* Spek­trum eine ande­re Bewer­tung erfah­ren wer­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund wer­den die Men­schen aus dem LSBTI* Spek­trum ab 2018 stär­ker und kla­rer gegen­über der Lan­des­re­gie­rung auf­tre­ten müs­sen. Wel­che Schrit­te kön­nen und müs­sen von einer Lan­des­re­gie­rung ab 2018 erwar­tet wer­den, um die Viel­falt der sexu­el­len Ori­en­tie­run­gen und geschlecht­li­chen Iden­ti­tä­ten wei­ter zu för­dern und leb­bar zu machen? Und wel­che Struk­tu­ren brau­chen wir, sol­che For­de­run­gen erar­bei­te­ten zu kön­nen? Wel­che gemein­sa­men Posi­tio­nen kön­nen Les­ben und Schwu­le, trans- und inter­ge­schlecht­li­che Men­schen for­mu­lie­ren? Wo müs­sen jeweils eige­ne For­de­run­gen gestellt wer­den? Zu ent­schei­den ist: Soll das QNN zukünf­tig mehr als die Ent- gegen­nah­me und Ver­tei­lung der Lan­des­mit­tel an trans- oder inter­ge­schlecht­li­che sowie schwu­le oder les­bi­sche Pro­jek­te und Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen sowie SchLAu leis­ten? Dazu kommt noch die Fra­ge, in wel­cher Form das QNN stär­ker in den Regio­nen ver­an­kert wer­den kann unab­hän­gig von allen inhalt­li­chen Fra­gen.

Ers­ter Schritt zur Klä­rung die­ser Fra­gen ist ein Appell des Vor­stands an alle Grup­pen und Ver­ei­ne: Wenn ihr noch nicht Mit­glied im QNN seid, bean­tragt die Mit­glied­schaft. Mit­glied wer­den kön­nen juris­ti­sche Per­so­nen — also ein­ge­tra­ge­ne Ver­ei­ne mit Sitz in Nie­der­sach­sen — oder natür­li­che Per­so­nen, sofern sie­ben Men­schen doku­men­tie­ren, dass sie für eine Grup­pe oder einen Stamm­tisch aus dem LSBTI* Spek­trum Nie­der­sach­sens die Inter­es­sen im QNN ver­tre­ten sol­len. Ein Mit­glieds­bei­trag wird aktu­ell nicht erho­ben. Ein For­mu­lar zur Bean­tra­gung der Mit­glied­schaft kann hier direkt her­un­ter­ge­la­den wer­den:

Auf­nah­me für juris­ti­sche Per­so­nen

Auf­nah­me für natür­li­che Per­so­nen

Skip to content