Die QNN-Mit­glie­der­ver­samm­lung 2017 beschließt neue Struk­tur und Sat­zung

Über ein Jahr hat­te die AG QNN-Struk­tur­ent­wick­lung inten­siv an der Zukunft des Quee­ren Netz­werks gear­bei­tet. Nach­dem Ende 2012 aus dem SFN — Schwu­les Forum Nie­der­sach­sen e.V. das QNN — Que­e­res Netz­werk Nie­der­sach­sen e.V. gewor­den war, waren vie­le For­men der Zusam­men­ar­beit zwi­schen LST­BIQ* erprobt und manch­mal auch an ihre Gren­zen gesto­ßen. Ins­be­son­de­re eine enge­re Zusam­men­ar­beit von Vor­stand und Geschäfts­füh­rung war ein Ziel auf der ope­ra­ti­ven Ebe­ne. Die AG ent­wi­ckel­te auch eine aus­führ­li­che Geschäfts­ord­nung für die Arbeit und Auf­ga­ben­tei­lun­gen von Vor­stands­mit­glie­dern und Geschäfts­füh­ren­den. Für die QNN-Kul­tur und grund­le­gen­de Hal­tun­gen über die for­ma­len Rah­men­be­din­gun­gen von Sat­zung und Geschäfts­ord­nung hin­aus wur­de ein Selbst­ver­ständ­nis for­mu­liert und vor­ge­schla­gen. Die Ergeb­nis­se wur­den am 26. August 2017 in Han­no­ver öffent­lich vor­ge­stellt und dis­ku­tiert, sie waren seit dem Som­mer auch online abruf­bar. Die que­e­re Com­mu­ni­ty war auf­ge­ru­fen, sich mit den Ergeb­nis­se aus­ein­an­der­zu­set­zen und im Rah­men ihrer Mit­glied­schaft ggf. mit­zu­wir­ken.

Auf der QNN-Mit­glie­der­ver­samm­lung am 28. Okto­ber 2017 ver­sam­mel­te sich eine inter­es­sier­te, alle vier Inter­es­sen­grup­pen der Sub-Netz­wer­ke im QNN (L/S/T*/I) reprä­sen­tie­ren­de Mit­glied­schaft. Von rund 100–120 Grup­pen, Ver­ei­nen und Insti­tu­tio­nen im Land, die QNN-Mit­glied wer­den kön­nen, waren gut 30 stimm­be­rech­tig­te Ver­tre­tun­gen anwe­send. Ein Mei­len­stein für die vom QNN erhoff­te und gewünsch­te Par­ti­zi­pa­ti­on auf der Lan­des­ebe­ne.

Vor­stand, AG Struk­tur­ent­wick­lung und Geschäfts­füh­ren­de berich­te­ten über ihre Arbeit seit der letz­ten QNN-Mit­glie­der­ver­samm­lung. Im Fokus stand natür­lich die Kam­pa­gne “Für sexu­el­le und geschlecht­li­che Viel­falt* in Nie­der­sach­sen”, die seit 2017 vom Land­tag im Rah­men der Haus­halts­pla­nun­gen auf den Weg gebracht ist und über den Dop­pel­haus­halt 2017/18 zu inten­si­ver Pro­jekt- und Auf­bau­ar­beit im gan­zen Land geführt hat. Eine öffent­li­che Dar­stel­lung der zen­tra­len Zie­le und Über­sicht über ers­te Kam­pa­gnen-Pro­jek­te fin­det sich auf www.queere-staerken-niedersachsen.de

Der Tages­ord­nungs­punkt “Anträ­ge und Beschlüs­se” war ange­sichts der umfang­rei­chen Vor­ar­beit mit Ent­wür­fen für Selbst­ver­ständ­nis, Sat­zung, Geschäfts- und Mit­glie­der­ord­nung auch der größ­te TOP der MV 2017. Die Mit­glie­der dis­ku­tier­ten kon­struk­tiv und ziel­füh­rend, feil­ten an eini­gen klei­ne­ren Stel­len und fan­den auch für den ein­zi­gen Punkt, an dem die AG Struk­tur­ent­wick­lung selbst auch nicht zu einem Kon­sens gefun­den und dar­um 2 Vari­an­ten vor­ge­schla­gen hat­te, zu einer gemein­sa­men Lösung. Allen in der AG akti­ven Men­schen und den anwe­sen­den Mit­glie­dern herz­li­chen Dank hier­für. Wie weit das QNN inner­halb von 16 Mona­ten gekom­men ist, wäh­rend par­al­lel auch noch die Kam­pa­gnen-Mit­ver­ant­wor­tung zu groß­flä­chi­gen Ver­än­de­run­gen in der QNN-Arbeit und ‑Geschäfts­stel­le geführt hat, ist eine enor­me Leis­tung.

Wie von der MV beschlos­sen wer­den nun die Ergeb­nis­se online zur Ver­fü­gung gestellt, nur die Geschäfts­ord­nung ist an Vor­stand und Geschäfts­füh­rung über­ge­ben. Ihre Fort­schrei­bun­gen wer­den von dort direkt an die Mit­glie­der berichtet/informiert.

Wei­ter­hin ruft das QNN alle Grup­pen, Ver­ei­ne und Insti­tu­tio­nen auf, als Bestands­mit­glied mit einem neu­en Mit­glieds­an­trag den Neu­start der Mit­glie­der­ver­wal­tung zu unter­stüt­zen oder erst­mals im QNN-Mit­glied zu wer­den. Auch das For­mu­lar für den Mit­glieds­an­trag ist nun online ver­füg­bar.

Auf der neu­en Unter­sei­te zum QNN fin­den sich zudem die Berich­te oder Pro­to­kol­le zurück­lie­gen­der QNN-Ver­eins­ar­beit und eine Über­sicht über zukünf­ti­ge Netz­werktref­fen und ver­eins-rele­van­te Ter­mi­ne:

Skip to content