
Fachveranstaltung: I care, inter* care? Pflege intergeschlechtlicher Menschen
22. Juli | 17:30 | 18:30
Intergeschlechtlichkeit beschreibt eine körperliche Diversität von Menschen, deren Geschlechtsmerkmale im gesellschaftlichen oder medizinischen Sinne nicht als eindeutig männlich oder weiblich zu betrachten sind. An vielen intergeschlechtlichen Menschen wurden in der Kindheit bzw. im Säuglingsalter medizinische Behandlungen vorgenommen, um einen eindeutigen Geschlechtskörper herzustellen. Viele intergeschlechtliche Menschen leiden ein Leben lang unter diesen Eingriffen, die nicht ihrer Gesundheit, sondern ihrer Normierung dienen sollten. Aus diesem Grund entwickeln viele ein Misstrauen gegenüber dem Gesundheitssystem. Es stellt sich also die Frage, welche Ansprache sie in medizinischen Einrichtungen benötigen und welche speziellen Bedarfe sie mitbringen.
Auch bei professionell Pflegenden erleben sie Unsicherheiten und fehlendes Wissen, sei es bei Fragen der Grundpflege, der Anrede oder der Zimmerverteilung. Dieser Workshop möchte allen Anwesenden ermöglichen, in den Austausch über die pflegerischen Bedarfe von intergeschlechtlichen Menschen zu kommen. Er richtet sich in erster Linie an Pflegepersonal und Auszubildende.
Im Workshop wird zunächst mit einem Input eine gemeinsame Grundlage geschaffen. Anschließend wird in einer Gruppenarbeitsphase mit aktuellen Fallbeispielen gearbeitet. Abschließend können weitere Fragen und Anliegen gemeinsam diskutiert und geklärt werden.
Anmeldung erfolderlich: post@pflegenetzwerk-lsbtiq-hamburg.de.
Teilnahmebeitrag 10 Euro.
Flo Däbritz (ohne Pronomen) – Pflegefachperson und Sprachwissenschaftler*in, Intergeschlechtliche Menschen Landesverband Niedersachen e.V.
Michael Rogenz (er/ihn) – Krankenpfleger, Sozialarbeiter und Sexualwissenschaftler, Referent der Landeskoordination Inter* im Queeren Netzwerk Niedersachsen e.V.