2. Koor­di­nie­rungs- und Ver­net­zungss­tref­fen des Modell­pro­jekts „Akzep­tanz für Viel­falt- gegen Homo‑, Trans*- und Inter*feindlichkeit” in der Aka­de­mie Wald­schlöss­chen

Am Wochen­en­de vom 21.–23.10.2016 folg­ten 14 Orga­ni­sa­tio­nen der Ein­la­dung zum 2. Koor­di­nie­rungs- und Ver­net­zungs­tref­fen der Kooperationspartner*innen des Modell­pro­jekts „Akzep­tanz für Viel­falt- gegen Homo‑, Trans*- und Inter*feindlichkeit” in der Aka­de­mie Wald­schlöss­chen. Ziel des Tref­fens war der Aus­tausch über die Ent­wick­lung der bis­he­ri­gen Initia­ti­ven und Kon­zep­te in den ver­schie­de­nen Berei­chen der Kin­der- und Jugend­hil­fe, im Ele­men­tar­be­reich sowie schu­li­schen und uni­ver­si­tä­ren Zusam­men­hang und schließ­lich im Bera­tungs­kon­text.

Kevin Rosen­ber­ger, der seit dem 01.10.2016 die Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on über­nom­men hat, refe­rier­te hier­zu im Rah­men einer aus­führ­li­chen Bericht­erstat­tung zu den in die­sem Jahr durch­ge­führ­ten Maß­nah­men. Dar­über hin­aus wur­de über aktu­el­le Bedar­fe und über die Ent­wick­lung und Umset­zung neu­er Maß­nah­men in wei­te­ren Kon­tex­ten dis­ku­tiert. Als Grund­la­ge hier­für nutz­ten die Teil­neh­men­den die Aus­wer­tung der Emp­feh­lun­gen der Kam­pa­gne der Lan­des­re­gie­rung zur För­de­rung der sexu­el­len und geschlecht­li­chen Viel­falt in Nie­der­sach­sen, die zusam­men mit Schwu­len, Les­ben sowie trans* und inter*geschlechtlichen Men­schen im Rah­men von „Run­den Tischen“ in den letz­ten zwei Jah­ren for­mu­liert wur­den.

Dar­an anknüp­fend iden­ti­fi­zier­ten die Anwe­sen­den als wei­te­re wich­ti­ge Hand­lungs­be­dar­fe für das Modell­pro­jekt „Akzep­tanz für Viel­falt“ die Sen­si­bi­li­sie­rung von Fami­li­en­be­ra­tungs­zen­tren für neue und alter­na­ti­ve Fami­li­en­for­men, die Zusam­men­ar­beit mit Gewerk­schaf­ten und deren Bil­dungs­wer­ken zum Abbau und zur Prä­ven­ti­on von Dis­kri­mi­nie­rungs- und Exklu­si­ons­pro­zes­sen im beruf­li­chen Hand­lungs­fel­dern sowie die Sen­si­bi­li­sie­rung von Akteuren*innen im Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re der ange­hen­den Mediziner*innen bezüg­lich trans*- und inter*geschlechtliche Hand­lungs­pra­xen. Schließ­lich wur­de auf die Not­wen­dig­keit hin­ge­wie­sen, mit Ver­an­stal­tun­gen in der Flä­che vor allem im länd­li­chen Raum und in klei­nen bis mit­tel­gro­ßen Gemein­den des Lan­des Sicht­bar­keit für LSBTI* The­men zu erzeu­gen.

Teilnehmende des Treffens der Kooperationspartner vom 21.-23.10.2016 in der Akademie Waldschlösschen; aus dem QNN Vorstand waren anwesend: Kim Ole Anderen, Lucie Veith, Ilka Weiß und Dr. Volker Weiß sowie die Geschäftsführung Thomas Wilde

Teil­neh­men­de des Tref­fens der Koope­ra­ti­ons­part­ner vom 21.–23.10.2016 in der Aka­de­mie Wald­schlöss­chen aus dem QNN Vor­stand waren anwe­send: Kim Ole Ande­ren, Lucie Veith, Ilka Weiß und Dr. Vol­ker Weiß sowie die Geschäfts­füh­rung Tho­mas Wil­de

Kevin Rosenberger, der seit dem 01.10.2016 die Projektkoordination übernommen hat, freut sich auf seine neuen Tätigkeitsfelder.

Kevin Rosen­ber­ger, der seit dem 01.10.2016 die Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on über­nom­men hat, freut sich auf sei­ne neu­en Tätig­keits­fel­der.

Skip to content